Unterschiede zwischen Bio, GOTS und Öko-Tex
Ein Leitfaden für nachhaltige Kleidung
Nachhaltigkeit spielt in der Modebranche eine immer größere Rolle. Du achtest sicher auch zunehmend darauf, wie Deine Kleidung hergestellt wird, und triffst bewusstere Entscheidungen. Dabei tauchen Begriffe wie "Bio", "GOTS" und "Öko-Tex" auf. Doch was bedeuten diese Labels, und wie unterscheiden sie sich voneinander? In diesem Beitrag klären wir auf.
Bio: Nachhaltigkeit im Fokus
Der Begriff "Bio" bezieht sich auf Produkte, die aus biologisch erzeugten Materialien hergestellt werden. Im Kontext der Textilindustrie bedeutet dies, dass die Rohstoffe, wie Baumwolle oder Wolle, aus biologischem Anbau stammen. Bei der Herstellung von Bio-Baumwolle wird beispielsweise auf den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln verzichtet. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Menschen, die die Materialien anbauen.
Wichtig: "Bio" ist kein geschützter Begriff für Textilien, sodass die genaue Bedeutung von Hersteller zu Hersteller variieren kann. Achte daher auf zusätzliche Zertifizierungen wie GOTS, die Bio-Standards klar definieren.
GOTS: Der Global Organic Textile Standard
GOTS (Global Organic Textile Standard) ist eines der strengsten und anerkanntesten Zertifikate für Bio-Textilien. Es umfasst den gesamten Produktionsprozess, von der Gewinnung der Rohstoffe über die umweltfreundliche und sozial verantwortliche Herstellung bis hin zur Kennzeichnung des Endprodukts. Produkte mit dem GOTS-Label bestehen zu mindestens 70 % aus biologischen Fasern ("GOTS Made with Organic"). Für das höchste Level ("GOTS Organic") müssen sogar mindestens 95 % der Fasern aus biologischem Anbau stammen.
Zusätzlich stellt GOTS sicher, dass:
Keine giftigen Chemikalien verwendet werden.
Faire Arbeitsbedingungen herrschen.
Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette eingehalten werden.
Öko-Tex: Fokus auf Schadstofffreiheit
Das Öko-Tex-Siegel konzentriert sich vor allem auf die Schadstofffreiheit von Textilien. Im Gegensatz zu "Bio" oder GOTS sagt Öko-Tex nichts über den Ursprung der Materialien aus, sondern über die Sicherheit des Endprodukts für Dich. Das bekannteste Label der Organisation ist "STANDARD 100 by Öko-Tex", das Textilien auf Schadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle oder Formaldehyd prüft.
Darüber hinaus gibt es weitere Siegel wie "Made in Green by Öko-Tex", das zusätzlich Aspekte der Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit berücksichtigt. Produkte mit diesem Siegel sind nicht nur schadstofffrei, sondern auch umweltfreundlich produziert und können bis zur Herstellung zurückverfolgt werden.
Fazit: Welches Label ist das richtige?
Die Wahl des Labels hängt von Deinen persönlichen Prioritäten ab.
Wenn Du Wert auf umweltfreundlich erzeugte Materialien legst, solltest Du auf "Bio" oder GOTS-zertifizierte Produkte achten.
GOTS ist ideal, wenn Du sicherstellen möchtest, dass die gesamte Lieferkette nachhaltig und sozialverträglich ist.
Öko-Tex bietet Sicherheit bei Schadstoffen und ist eine gute Wahl, wenn Du speziell die gesundheitliche Unbedenklichkeit von Textilien garantieren willst.
Egal für welches Label Du Dich entscheidest: Bewusste Entscheidungen tragen dazu bei, die Modeindustrie nachhaltiger zu gestalten und Deine eigene Gesundheit sowie die Umwelt zu schützen.